Organised by: Prof. Dr. Sybille Krämer, Oliver Lerone Schultz, Dr. Gabriele Gramelsberger
Institute of Philosophy, FU Berlin |
supported by: VolkswagenFoundation
- Thema -
Die Konferenz fokussiert das Thema gegenwärtiger Mappings im Zusammenhang mit Neuen Technologien und ihren zugehörigen sozio-kulturellen Räumen samt ihrer "radikalen sozialen Transformationen".
Die menschliche Erfahrung von nachhaltig technologisierten Räumen und sich verändernden Umwel- ten wird zunehmend selbst über mediale Systeme und synthetisierende Artefakte organisiert: GPS, informationale Datenbanken, multimediale Navigationen, ortsgebundene Dokumentationen, Bookmark-Listen, logistische Leitsysteme etc.. Diese und andere neue Artefakte, die wie Karten funktionieren, ermöglichen immer öfter aller erst die konkreten wie auch abstrakten Bewegungen in den vielgestaltigen Flieäräumen der neuen, "post-industriellen" Infrastrukturen.
Auf diese neue Situation reagierend ist das Ziel der Konferenz den Blick jenseits von traditionellen (geografischen) Karten anzulegen. Verfolgt wird ein erweiterter und auf die neuen Realitäten und Strukturen des "zweiten Medienzeitalters" abgestimmtes Konzept der "Karte": untersucht werden sollen unter diesem Bergriff alle topologisch strukturierten Ensembles der Repräsentation und Information, die verschiedenen, letztlich menschlichen Formen der Orientierung und Navigation dienen. Im Angesicht ihrer wachsenden Bedeutung und ihres immer umfassenderen Gebrauchs scheint es angebracht und viel versprechend zu untersuchen wie Karten kulturelle Kohärenzen herstellen, lokale Ontologien artikulieren und wechselnde, auch widersprüchliche Menschenbilder generieren. Vor dem Hintergrund der nachhaltigen technologischen Verschiebungen kann dies sicherlich nicht getan wer-den, ohne sich auf eine Diagnose der Wechselwirkungen zwischen neuen Technologien und den (neuen) Technologien der Kartierung einzulassen und ihre neuartigen Signaturen der Symbolisierung, Indexikalität und Positionalität zu erkunden.
Die Fragestellungen, mit welchen sich das Symposium auseinandersetzen wird, sind daher folgende:
- Wie sind diese neuen, informatisierten Räume beschaffen (z.B. RFID Objekträume der Ambient Intelligence oder Smart Architecture/Fluid Architecture)? Wie verändert sich das Interaktionsverhältnis in diesen Räumen und mit den informatisierten Objekten, die auf ihre Umwelt reagieren können?
- Wie orientieren wir uns in diesen informatisierten und sich dynamisch verändernden (fluiden) Räumen? Welche Navigationsstrategien dienen als Vorlage, z.B. Navigation im fluiden Medium Ozean, Human Computer Interaction, Cognitive Mapping, o.a.?
- Wie verändern sich die Zugänge zu einer durch anthropotechnische Räume segmentierten bzw. überformten Lebenswelt? Welche Kompetenzen des Kartenlesens und -erstellens werden dominant? Welche Mapping Communities und neuen Praktiken treten in der Konstitution wie der Nutzung der anthropotechnischen Räume und Karten in Erscheinung? Welche neuen Anwendungen zeichnen sich ab?
- Welche Rolle spielen Karten für die Orientierung und Navigation in diesen Räumen? Wie konstituieren und repräsentieren sie die informatisierten Räume? Welche neuen Kartensignaturen und -formen entstehen im Kontext anthropotechnischer Räume?
- Wie übersetzen sich neue Technologien in neue Praktiken der Kartierung bzw. räumlicher Orientierung? Welche persönlichen, sozialen und kulturellen Universen entstehen durch die Individualisierung von Raum und Karte? Inwiefern zerfällt die Lebenswelt in individualisierte Teilwelten? Welche neuen Ontologien werden geschaffen?
Registration by 15.2.2007: gab(at)zedat.fu-berlin.de